Die Einleitung der Studie enthält exakte kartographische Angaben auf drei Karten zur Verbreitung der deutschen Bevölkerung und deren Mundarten im genannten Gebiet. In der Einführung wird die Struktur und historische Entwicklung der ungarischen Ortsnamen beschrieben. Im Weiteren wird auf die fundamentalen Unterschiede der Sprachsysteme, des Ungarischen und der deutschen Mundarten und die daraus resultierenden Gesetzmäßigkeiten der Entlehnung und der Integration der Ortsnamen eingegangen. Dabei wird immer wieder auf Parallelerscheinungen auch zu den deutschen Mundarten der Herkunftsgebiete hingewiesen. Es folgt eine ausführliche typologische Beschreibung der Ortsnamen als Reflexe der jeweiligen Mundartsysteme.
Der Aufbau der Artikel berücksichtigt die Tatsache, dass sich die deutschen Mundartvarianten der Ortsnamen fast vollständig von den zur Zeit der Ansiedlung bereits existierenden ungarischen Ortsnamen ableiten. Die Stichwörter der Artikel sind folglich die heutigen amtlichen ungarischen Ortsnamen. Es folgen deren phonetische Transkription und Lokalisierung, ferner für die Ortsnamen mit einer nennenswerten deutschen Bevölkerung prägnante etymologische Angaben zu den ungarischen Ortsnamen, wobei für einige Orte etymologische Berichtigungen vorgenommen wurden. Erst dann erfolgt die Beschreibung der deutschen mundartlichen Ortsnamen, deren substantivische und adjektivische Form, als Sprachproben den Ort bzw. die Ortsmundart charakterisierende Necknamen, Neckreime und volksetymologische Deutung des Ortsnamens in enger phonetischer Notierung.
Innovativ ist die systematische Präsentation der Benennungen der jeweiligen Ortsnamen durch die eigenen Bewohner sowie durch die Bewohner der umliegenden Orte. Auf 207 Karten wird die große Variation der deutschen mundartlichen Ortsnamen mit um die 17,000 verschiedenen Formen dargestellt. Die Varianten reflektieren getreu die mundartliche Vielfalt dieser deutschen Sprachinsel, in der fast alle süd‑ und mitteldeutschen Mundarten vertreten sind. Eine Bereicherung stellen die statistischen Angaben über die Bewohnerzahl und deren ethnische und religiöse Zugehörigkeit dar.