ANITA RÁCZ, Das historisch-etymologische Wörterbuch der Siedlungsnamen von dem alten Komitat Bihar. 2007.

Das Buch enthält in Form von Artikeln die Erwähnungen der Siedlungsnamen von dem alten, ungarischen Komitat Bihar von den ersten Angaben bis zu dem Jahre 1600. Im Laufe der Geschichte haben sich die Grenzen des Komitates ziemlich oft geändert, deshalb kommen auch Namensangaben von Dörfern in der Sammlung vor, die nur vorübergehend zu dem Komitat gehört haben. Die Autorin betrachtet alle Namen als Siedlungsnamen, die auch nur in einer Quelle (historisch-geographische Werke, Urkundenarchive, andere geschichtliche Quellenausgaben) als Siedlungsname fungieren. Was das Sammeln der Namensdaten betrifft, strebte sich das Werk nach Vollständigkeit.

Die Artikel des Wörterbuchs wurden durch die Bedeutungen und die Konstruktionen der Namen bestimmt. In einem Artikel finden wir die aus morphologischer Hinsicht identischen Namenangaben, auch dann, wenn sie sich nicht auf die gleichen Siedlungen (Denotat) beziehen. Die Namendaten, die zu verschiedenen Denotaten gehören, sind in den Artikeln unter durch Zahlen getrennten Bedeutungen zu finden. Die sich auf verschiedene Siedlungen beziehenden Angaben folgen in der Chronologie des ersten Vorkommens aufeinander.

Daneben findet man die Namen, die gleiche Orte markieren und die aus funktioneller und struktureller Hinsicht zusammengehören, in dem gleichen Artikel, wenn sie sich nur in einem Morphem unterscheiden: Álcsi (< álcs: es ist die alte, ungarische Wortform von ács ’Zimmermann’ + das Ortsnamen-Suffix -i) ~ Álcs ’Zimmermann’, Vásári (< vásár ’Messe’ + das Ortsnamen-Suffix -i) ~ Vásár ’die Messe’, Oláhtelek ’Rumäne/Land’~ Oláhtelke ’Rumänen/Land’. Die zeitlich früher erscheinende Namensform ergibt das Hauptschlagwort, und die in einem Morphem unterschiedliche Form kommt als Unterstichwort vor.

Die Namen, die morphologisch, in ihrer Namenkonstruktion ganz unterschiedlich sind, aber die sich auf die gleichen Siedlungen beziehen, kommen in unterschiedlichen Artikeln vor, aber ihre Verbindung wurde durch Hinweise klar gemacht. Nach dem Schlagwort kommt die Lokalisation des Bezeichneten, des Denotats des Namens. Danach folgt der Teil, wo Angaben wortgetreu mitgeteilt werden, und nach ihnen kommt die Quellenangabe. Die einzelnen Angaben folgen einander chronologisch und wortgetreu.

Ein neuer Absatz enthält die historisch-etymologische Analyse der Namen.

Zu dem Wörterbuch gehören auch zwei Indizes. Neben dem Index der wortgetreuen Formen wurde auch ein Index angefertigt, der die ortsnamenbildenden Lexeme aufzählt. Als Anhang zu dem Wörterbuch erschien auch eine Landkartenskizze über die Siedlungen des Komitates Bihar.

Die theoretisch-bearbeitende Analyse des Namenstoffes der Arbeit erschien unter dem Titel A régi Bihar vármegye településneveinek nyelvészeti vizsgálata [Die linguistische Analyse der Siedlungsnamen des alten Komitats Bihar] (Anita Rácz, Debrecen, 2005) als eine selbstständige Monographie.